Repository logo
University of Bamberg

Professor Catalogue

  • English
  • Deutsch
  • Professors

  • Other Persons

  • Places

  • Corporations

  • Historic matricle registry

  1. Home
  2. Professor Catalogue
  3. Person
  4. Noddack, Walter
 
Options
Loading...
Thumbnail Image
Noddack, Walter
Kommissarische Vertretung der Professur für Chemie; Leiter des Staatlichen Forschungsinstituts für Geochemie in Bamberg
  • Profile
  • Family
  • Timeline
  • Academical Timeline
  • Awards
name
Noddack
firstname
Walter
all forenames
Friedrich Karl Walter
denomination
ev.-luth.
gender
male
academical title
Prof. Dr. phil.
picture reference
Universitätsarchiv Bamberg
DNB-Link
http://d-nb.info/gnd/122700368 gnd-logo
reference and source
AUB, V A 161
Tilgner, Hans-Georg: Forschen - Suche und Sucht: kein Nobelpreis für das deutsche Forscherehepaar, das Rhenium entdeckt hat. Biografie und Wirken von Ida Noddack-Tacke (1896 - 1978) und Walter Noddack (1893 - 1960). Hamburg 1999.
Bayer, Otto, Holleck, Ludwig, Eggert, John und Remy, Heinrich: Walter Noddack (1893-1960). Zu seinem 70. Geburtstag am 17. August 1963. In: Chemische Berichte 96/8 (1963), S. XVII–LII.
BayHStA, MK 44605
Eckert, Georg: Walter Noddack zum 100. Geburtstag. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg 68 (1993), S. 113–123.
web-links
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Noddack&oldid=157922459
https://www.deutsche-biographie.de/sfz72214.html
https://www.uni-bamberg.de/universitaet/profil/geschichte-und-tradition/persoenlichkeiten/bedeutende-persoenlichkeiten/noddack-walter/
further information
Lehnte zwischen 1922 und 1935 Rufe an mehrere in- und ausländische Universitäten ab, u.a. Harvard/USA, John Hopkins/USA, Taschkent/Sowjetunion, Leningrad (St. Petersburg)/Sowjetunion.
Trat 1938 aus der evangelischen Kirche aus und war seitdem konfessionslos.
Bescheid der Spruchkammer des Landkreises Staffelstein, 10.01.1947: nicht betroffen
Wohnort 1946: Grundfeld Nr. 34 (bei Lichtenfels); Wohnort 1950: Grundfeld 13a; Wohnort 1953: Bamberg, Obere Seelgasse 2 Wohnort 1957: Bamberg, Urbanstraße 5
Zusammen mit Ida Tacke und Otto Berg entdeckte Walter Noddack 1925 und 1927 die Elemente 75 (Rhenium) und 43 (Technetium, ursprünglich Masurium). 1931 wurden er und Ida Noddack (geb. Tacke) mit der Liebig-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet. 1934 erhielt Walter Noddack die Scheele-Medaille der Schwedischen Chemischen Gesellschaft.
eventplacedatecomment
Birth
Berlin 
17.08.1893
Death
Bamberg 
07.12.1960

Weiterführende Ressourcen

Kalliope Verbundkatalog
Wikipedia-Personenartikel
Personenseiten in der Deutschen Digitalen Bibliothek (1)
Personenseiten der Kultursparte Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek im Archivportal-D (1)
Permalink https://professorenkatalog.uni-bamberg.de/cris/person/person01622
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0.
Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Universitätsarchiv
  • Forschungsinformationssystem (FIS)
  • 2023 - Universität Bamberg
  • Log In
    or
  • Support Professorenkatalog
  • professorenkatalog(at)uni-bamberg.de
  • Send Feedback

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings